Halbzeit der zweiwöchigen Bonner Klimawandelkonferenz sagten Beobachter, dass es keinen Fortschritt bei den Gesprächen zur Definition eines neuen kollektiven quantifizierten Ziels (NCQG) gegeben habe, das die Diskussion auf der nächsten UN-Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan, bestimmen soll. Die USA haben erneut ihre Haltung dazu wiederholt, wie die Beiträge zum neuen Fonds, der das derzeitige Ziel von 100 Milliarden Dollar pro Jahr ersetzen soll, freiwillig sein sollten. Die arabische Gruppe, Kuba und afrikanische Nationen haben darauf gedrängt, die Höhe des neuen Ziels zu bestimmen.
Die Tagesordnung der COP29 im November besteht darin, ein neues Finanzziel für die Zeit nach 2025 auszuhandeln, das vom Mindestbetrag von 100 Milliarden Dollar ausgeht, um Entwicklungsländer bei der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen. Während der Tagungen wurde vom Verlust- und Schadenszusammenarbeitsgremium, einer Klimapolitikgruppe, gemeldet, dass die USA argumentiert haben, dass das NCQG vom Übereinkommen der Vereinten Nationen über Klimawandel getrennt ist. Dies schwächt die Bestimmungen des Übereinkommens und des Pariser Abkommens, dass entwickelte Länder Klimafinanzierung an Entwicklungsländer liefern sollten, sagten Experten. Sie sagten auch, dass entwickelte Länder sich dafür einsetzen, die Anzahl der Geberländer durch die Einbeziehung von Schwellenländern zu erhöhen und die Begünstigten auf die am wenigsten entwickelten Länder zu beschränken.
Die Verhandlungen zum neuen Klimafinanzierungsziel offenbaren nach Ansicht von Harjeet Singh, Klimaaktivist und Beobachter der Bonner Verhandlungen, ein moralisches und rechtliches Versagen der entwickelten Nationen, angeführt von den USA und Europa. Darüber hinaus forderte UN-Chefklimatologe Simon Stiell die Parteien auf, bis zur COP29 in Baku alle zwei Jahre einen Transparenzbericht vorzulegen. Biologische Transparenzberichte sind ein Teil des erweiterten Transparenzrahmens und sollen Informationen über nationale Inventarberichte, Fortschritte bei den nationalen Festlegungen zur Minderung des Klimawandels, Politiken und Maßnahmen, Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen, Finanzierungsniveaus, Technologie- und Kapazitätsentwicklung und -übertragung sowie Kapazitätsaufbau aufzeigen.